Landseer-im-Web.de

Willkommen auf der umfassendsten privaten Webseite zur Hunderasse Landseer! Schön, dass Sie zu uns gefunden haben.

Um Sie beim Auffinden von Informationen innerhalb dieser Domain zu unterstützen, hier ein paar Tipps:
- Sie befinden Sich momentan im Diskussionsforum. Unter » Forenübersicht finden Sie eine Übersicht über alle Einzelforen und bislang behandelte Themen.
- » Home bringt Sie immer zu der Startseite dieser Domain. Dort finden Sie einen kompletten Überblick über das Angebot von Landseer-im-web.de
- Über , den News--Ticker, haben Sie Zugriff auf die letzten Aktualisierungen dieser Seiten.
- » Schwarz auf Weiß ist unser Blog mit Artikeln zu verschiedenen Aspekten der Landseerhaltung.
- Fotos und Videos finden Sie in der » Mediathek.
- Leider ist auch dies manchmal notwendig: » Landseer in Not hilft bei der Vermittlung von Landseern, die ein neues Zuhause suchen.

Last, not least: Nachdem diese Domain seit nunmehr acht Jahre online ist, unterliegt sie zur Zeit in einer kompletten Überarbeitung. Dadurch mag es Ihnen vorkommen, dass nicht alle Teile "wie aus einem Guss" wirken, und manches vielleicht auch noch etwas holprig ist. Aber ich arbeite daran ...
... und nun viel Spaß beim Schmökern

Holger Neeb, WebMaster "landseer-im-web.de"

Re: Aggressivität

von Marion
geschrieben am 07.Jan '14 um 20:10
als Antwort auf Re: Aggressivität von HolgerN
Holger in deinem alten Beitrag sind mir da zwei Aussagen aufgefallen, die hier auch gut passen und zeigen, wie auch erfahrene Landseerbesitzer Fehler machen.

Erste Aussage von dir ist total falsch, denn Unterbindung von Kommunikation ist leider nicht richtig. Nie einem Hund das Knurren verbieten, sondern richtig darauf reagieren! Denn genau die Unterbindung wird zu der Attacke führen, die du damit vermeiden willst.

"Grundsätzlich denke ich, dass es nicht hingenommen werden darf, wenn Hunde - unabhängig von deren Größe - Kinder anknurren. Hier sollte man dem Hund schon beim ersten Knurren zeigen, dass man dieses Verhalten nicht akzeptiert.
Man kann nicht davon ausgehen, dass Kinder in diesem Alter den richtigen Umgang mit Hunden gelernt haben und somit die "Hundesprache" verstehen. Durch das Tolerieren seines Knurrens ermutigt man den Hund, falls das Kind die Warnsignale des Hundes ignoriert, in seinem Verhalten gegenüber dem Kind weiter zu eskalieren, was dann letztendlich zu einer Attacke führen kann."


Deine zweite Aussage ist dagegen völlig richtig, fremde Kinder nie mit einbeziehen, denn sie sind unberechenbar und eben fremde Personen, somit nicht im Rudel toleriert und eingebunden. So kann man Unfälle vermeiden und ist vorbildlich.

"Wie Sie vielleicht wissen, haben wir zwei Landseer und eine Tochter von 6 Jahren, so dass wir auch häufig in die Situation kommen, dass fremde Kinder bei uns zu Hause sind. Auch wenn solche Hunde für viele Kinder eine Attraktion darstellen, dulden wir es nicht, dass die Hunde in das Spiel der Kinder eingebunden werden. Natürlich dürfen die Hunde 'mal gestreichelt werden (wenn eine 'Aufsichtsperson' dabei ist) aber ansonsten sollen die Hunde ignoriert werden. "

Die Missverständnisse in der Hundeerziehung und im Leben mit Hunden ist leider so vielschichtig und Menschen machen eben Fehler, deshalb sind leider auch Menschen mit viel Hundeerfahrung nicht immer geeignet für Ratschläge und dies trifft auf etwa 90 % der Hundetrainer auch zu, also gut wählen.
... diesen Beitrag beantworten
 

Zu 'Re: Aggressivität' von Marion liegen bislang die folgenden Antworten vor:

Re: Aggressivität

von HolgerN
geschrieben am 08.Jan '14 um 10:13

Hallo Marion,

ich möchte das doch nicht einfach so stehen lassen:
Ich hatte 2002 geschrieben:
(Zitat):
Grundsätzlich denke ich, dass es nicht hingenommen werden darf, wenn Hunde - unabhängig von deren Größe - Kinder anknurren. Hier sollte man dem Hund schon beim ersten Knurren zeigen, dass man dieses Verhalten nicht akzeptiert.


Du hattest darauf gestern geantwortet:
(Zitat):
Erste Aussage von dir ist total falsch, denn Unterbindung von Kommunikation ist leider nicht richtig. Nie einem Hund das Knurren verbieten, sondern richtig darauf reagieren!

Ich sehe darin leider nicht unbedingt einen Widerspruch. Ein Verhalten nicht zu akzeptieren bedeutet keineswegs, dieses Verhalten zuz unterdrücken. Wichtig ist - wie Du auch schreibst -, darauf richtig zu reagieren. Unterbleibt eine Reaktion auf das aggressive Signal des Hundes, so war dieses Verhalten aus Sicht des Hundes erfolgreich. Und erfolgreiches Verhalten führt zu einem häufigeren Zeigen des Verhaltens, was in diesem Fall wohl nicht gewollt sein kann.
Die Schwierigkeit liegt allerdings darin 'richtig' zu reagieren. Dies dürfte aber von Fall zu Fall und von Hund zu Hund unterschiedlich sein. Aus meiner Sicht gibt es dafür keinen pauschalen Tipp.

Liebe Grüße
Holger

Letzte Änderung am 30.07.18 Holger Neeb zurück zur LiW-Startseite