Re: zerren an der leine - eine neu enddeckte Eigenschaft der Rasse Landseer??
von HolgerN
geschrieben am 21.Aug '13 um 11:19
als Antwort auf Re: zerren an der leine - eine neu enddeckte Eigenschaft der Rasse Landseer?? von Brigitte Weil
geschrieben am 21.Aug '13 um 11:19
als Antwort auf Re: zerren an der leine - eine neu enddeckte Eigenschaft der Rasse Landseer?? von Brigitte Weil

(Zitat):
"... Besser funktioniere die Übung, wenn der Besitzer nach dem Anhalten die Leinenspannung aufrecht erhält und den Hund zu sich kommen lässt. So ist die Initiative des Hundes gefragt, um der Spannung entgegen zu wirken. „Hat der Hund erst einmal begriffen, dass nur lockere Leinen dahin gehen, wo er hin will, dann wird das Gehen an lockerer Leine für ihn auch in allen Situationen zur Lebenseinstellung werden. ..."
Dazu ein Gedanke: Warum es dem Hund so schwierig gestalten? Warum gebe ich als Hundeführer nicht deutlichere Hilfen, sondern überlasse es meinem Hund, sich zu erarbeiten, was ich von ihm möchte, bzw. nicht? Hierzu ist es keineswegs notwendig, an der Leine zu rucken - vielleicht noch unterstützt durch irgendwelche Würge-, Stachel-, oder ähnliche Halsbänder -, sondern es reicht beispielsweise, dem Hund mit klarer Körpersprache den Weg zu verstellen (Beeindruckend: Mirko Tomasini). Dies untermauert auch den eigenen Führungsanspruch, was obige Methode eigentlich nicht tut.
Liebe Grüße
holger