Landseer-im-Web.de

Willkommen auf der umfassendsten privaten Webseite zur Hunderasse Landseer! Schön, dass Sie zu uns gefunden haben.

Um Sie beim Auffinden von Informationen innerhalb dieser Domain zu unterstützen, hier ein paar Tipps:
- Sie befinden Sich momentan im Diskussionsforum. Unter » Forenübersicht finden Sie eine Übersicht über alle Einzelforen und bislang behandelte Themen.
- » Home bringt Sie immer zu der Startseite dieser Domain. Dort finden Sie einen kompletten Überblick über das Angebot von Landseer-im-web.de
- Über , den News--Ticker, haben Sie Zugriff auf die letzten Aktualisierungen dieser Seiten.
- » Schwarz auf Weiß ist unser Blog mit Artikeln zu verschiedenen Aspekten der Landseerhaltung.
- Fotos und Videos finden Sie in der » Mediathek.
- Leider ist auch dies manchmal notwendig: » Landseer in Not hilft bei der Vermittlung von Landseern, die ein neues Zuhause suchen.

Last, not least: Nachdem diese Domain seit nunmehr acht Jahre online ist, unterliegt sie zur Zeit in einer kompletten Überarbeitung. Dadurch mag es Ihnen vorkommen, dass nicht alle Teile "wie aus einem Guss" wirken, und manches vielleicht auch noch etwas holprig ist. Aber ich arbeite daran ...
... und nun viel Spaß beim Schmökern

Holger Neeb, WebMaster "landseer-im-web.de"

Re: Mobbing des Zweithundes

von HolgerN
geschrieben am 01.Aug '13 um 09:45
als Antwort auf Mobbing des Zweithundes von Susanne T.
Hallo Susanne,

hier - ohne die Situation und die Hunde näher zu kennen - eine Rat geben zu wollen heißt raten. Bitte bewerte das nachfolgend Geschriebene auch entsprechend.

Im Alter zwischen 1 und 2 Jahren durchlaufen Landseer die Pubertät. In diesem Alter werden viele Landseerrüden zu echten Halbstarken, die ihre Grenzen austesten wollen. Hier muss nun irgendjemand, Mensch und/oder Hund, da sein, der diese Grenzen setzt. In Eurem Fall müsste eigentlich Euer älterer Leo-Rüde dies tun, bzw. hätte es schon tun müssen, um so das Verhältnis der beiden untereinander zu klären.

(Jetzt kommt der Punkt, an welchem ich einen Ratschlag geben müsste und ich werde mir bewusst, dass, falls ich jetzt weiter schreibe, ich mich auf ganz dünnes Eis begebe. Aber vielleicht hilft es ja, sich dem Problem weiter zu nähern) Ich würde dem 'kleinen' Landseer zeigen, dass Ihr sein Verhalten dem Älteren gegenüber nicht akzeptiert (Leider wird dies dadurch etwas erschwert, dass Eur Hunde offensichtlich viel alleine sind). Damit zeigt Ihr auch dem Leo, dass auch er das Recht hat, sich selbst gegen den Jüngeren durchzusetzen.

Liebe Grüße
Holger mit Rayka und Chewie
... diesen Beitrag beantworten
 

Zu 'Re: Mobbing des Zweithundes' von HolgerN liegen bislang die folgenden Antworten vor:

Re: Mobbing des Zweithundes

von Susanne T.
geschrieben am 01.Aug '13 um 12:32

Die beiden sind vormittags auf sich gestellt. Da sie nachts gern (freiwillig) draußen sind und meist erst gegen 5 Uhr morgens wieder ins Haus kommen ( sie laufen auf dem Grundstück rum und bellen gelegentlich auch schon mal, wenn sich jemand der Pferdewiese nähert), legen sie sich nach dem Fressen schlafen, so ist es, wenn ich Zuhause bin, bis kurz vor Mittag und dann geht, wissen sie nicht, dass ich da bin, die Mobbingphase los.
Leider ist mein Leo - das war mir vorher nicht bewußt - nicht der Typ, der mal Ansagen macht. Lediglich einmal hat er den Landseer in seine Schranken verwiesen und der war deutlich beeindruckt und hat sofort einen Rückzug gemacht.
Seitdem läßt er sich das Mobbing - auch wenn keine Resource im Spiel ist - gefallen, d. h. der Landseer blockiert seinen Weg, drängt ihn vom Liegeplatz mitten im Garten etc. -
Dogscooting bei einem Hund mit OCD, die grade dabei ist abzuheilen, ist absolut nicht möglich. Wir sind grade dabei die Nasenarbeit nicht nur auf Leckerli im Garten und im Feld auszudehnen, sondern in Richtung Trailing zu gehen. Langsam und vorsichtig, denn der kleine Kerl ist übereifrig. Er soll schließlich nicht so viel rennen, gar nicht springen, kein Ball spielen - also nicht mit rennen und schlagartigem Stoppen etc. - Es ist schon schwer ihn davon abzuhalten, einfach über die Wiese zu toben, weil es plötzlich schmerzfrei möglich ist, aber damit das so bleibt, muß er eben noch zurückstecken.
Ansonsten machen wir das Hundeeinmaleins. Die beiden kommen überall mit hin. Der Leonberger ist ein passionierter Schwimmer, doch leider konnten wir den Landseer noch nicht davon überzeugen, mehr als bis zum Bauch und ein bißchen durchs Wasser waten mag er noch nicht. Kommt der Leo übrigens vom Schwimmen aus dem Wasser zurück, würde der Landseer, würden wir es zulassen ihn auch noch mal bedrängen.

Abends zwischen 22.00 und 23.00 Uhr ist die letzte Aktion angesagt, entweder eine halbe Stunde Gassi mit Verstecken spielen - mal der Leo und Herrchen, mal Frauchen etc. oder Übungen oder Schwimmen bzw. Plantschen im See - je nach Wetterlage.
Also wenn dem kleinen Kerl das nicht reicht und er deswegen den Leo mobbt, bitte ich um Vorschläge, wie ich ihn noch - ohne große körperliche Anstregung für ihn beschäftigen kann 'Holzspiele findet er langweilig und hat sie in minutenschnelle gelöst' - meine halbtätige Berufstätigkeit kann ich jedoch nicht aufgeben, denn von irgendetwas müssen wir leben.
Übrigens geht es auch noch anders. Zwischendurch werden dem Leo die Ohren und die Schnauze geleckt, Fellpflege betrieben und sich an ihn gekuschelt....das ist ja das, was ich nicht verstehe.

Letzte Änderung am 30.07.18 Holger Neeb zurück zur LiW-Startseite