Re: Ist der Landseer als Arbeitshund noch zu gebrauchen?
von Vera Jürgens
geschrieben am 25.Mrz '10 um 16:01
als Antwort auf Re: Ist der Landseer als Arbeitshund noch zu gebrauchen? von Brigitte Weil
geschrieben am 25.Mrz '10 um 16:01
als Antwort auf Re: Ist der Landseer als Arbeitshund noch zu gebrauchen? von Brigitte Weil

Du sprichts das an, was ich meine. Nämlich die Eigenverantwortung des Züchters!
Ich habe geschrieben: Nur gesunde Hunde Hunde gehören in die Zucht!
Meine Hunde werden z.B. regelmäßig untersucht! Da der Aki zum Decken zur Verfügung steht, bin ich es (meiner Meinung nach) den Hündinnenbesitzern schuldig, ihn untersuchen zu lassen.Ebenso habe ich es mit den anderen Hunden gemacht.
Meinst Du, Brigitte, dass nur der Landseer wied du sagst mit besonderer Vorsicht aufgezogen werden muß???
Ich denke bei allen Lebewesen, die wir uns zu Eigen machen, hat man eine gewisse Sorfaltspflicht.
Natürlich sind große Rassen anders aufzuziehen, wie kleine Rassen. Nicht nur der Landseer ist ein großer Hund.Da gibt es noch die Dogge (hab übrigens auch eine), den Leonberger, den Neufi, Den Berner, ......
Wie haben und wir wollen doch auch keinen Landseer im Dackelformat. Ach so, auch der Dackel benötigt eine gewisse sorgfältige Aufzucht.
Du sagst, die Käufer werden nicht genung aufgeklärt über das, was sie später mal an der Leine haben. Von vielen Gesprächen her , weiß ich sehr wohl, dass die Leute aufgeklärt werden. Aber immer wieder landet dann doch der kleine ach so niedliche Welpe im Bett. oder er tyrannisiert seine Leute.Ich könnte dir da Geschichten erzählen....und das nicht nur über den Landseer. Denn was bei uns immer wieder in der Hundeschule auftaucht, ist haarsträubend.
Aber warum kriegt der Züchter den schwarzen Peter. Ist so einfach.
Vera