Re: Wachstum beim Welpen
von HolgerN
geschrieben am 17.Nov '08 um 18:33
als Antwort auf Wachstum beim Welpen von Beate Schröer
geschrieben am 17.Nov '08 um 18:33
als Antwort auf Wachstum beim Welpen von Beate Schröer
bei so schnell wachsenden Welpen / Junghunden wie unseren Landseern - ich habe es bestimmt an anderer Stelle schon einmal erwähnt: Unser Chewie hat in seinen ersten 10 Lebensmonaten sein Geburtsgewicht verhundertfacht! Ich denke es gibt kein Säugetier vergleichbarer Größe, das da mit den "Riesen"-Hunderassen mithalten kann, oder? - ist es unheimlich wichtig, das Wachstum nicht auch noch durch gutmeinende, aber falsche Ernährung zu forcieren.
Eine Tabelle, die Größe und Gewicht in ein Verhältnis setzt habe ich nicht ( macht wahrscheinlich bei Welpen auch keinen Sinn, muss ich aber erst noch 'mal drüber nachdenken ). Ich habe mich bislang bei meinen Welpen nach der untenstehenden Wachstumskurve gerichtet, welche das auf das spätere Endgewicht des dann erwachsenen Hundes bezogene Gewicht während der ersten zwölf Lebensmonate angibt (s.auch Welpen - Wachstum und Ernährung).
Das (Normal)-Gewicht der Elternhunde sollte Dir der Züchter Deines Anton sagen können. Falls nicht würde ich vereinfachend mit 65-70 kg bei Rüden, und 50-55 kg Endgewicht bei Hündinnen rechnen.
du schreibst: (Zitat):
Jetzt noch eine (zugegeben blöde) Frage (aber ich mache mir Sorgen): Wenn man den (mittlerweile) gößten Welpen im Wurf hat, muss das automatisch Probleme für die Gelenke bedeuten?
Das muss es nicht. Auch wie bei uns Menschen, so gibt es auch bei Welpen Wachstumsschübe, so dass mal der eine, mal der andere Welpe besonders groß ist. Die Gelenke eines Hundes werden auch nicht durch die Größe, sondern durch das auf ihnen lastende Gewicht belastet. Du soltest Deinen Ehrgeiz also nicht daran setzen, den schwersten Welpen eines Wurfes zu haben ..Liebe Grüße
Holger mit Chewbacca und Rayka