Landseer-im-Web.de

Willkommen auf der umfassendsten privaten Webseite zur Hunderasse Landseer! Schön, dass Sie zu uns gefunden haben.

Um Sie beim Auffinden von Informationen innerhalb dieser Domain zu unterstützen, hier ein paar Tipps:
- Sie befinden Sich momentan im Diskussionsforum. Unter » Forenübersicht finden Sie eine Übersicht über alle Einzelforen und bislang behandelte Themen.
- » Home bringt Sie immer zu der Startseite dieser Domain. Dort finden Sie einen kompletten Überblick über das Angebot von Landseer-im-web.de
- Über , den News--Ticker, haben Sie Zugriff auf die letzten Aktualisierungen dieser Seiten.
- » Schwarz auf Weiß ist unser Blog mit Artikeln zu verschiedenen Aspekten der Landseerhaltung.
- Fotos und Videos finden Sie in der » Mediathek.
- Leider ist auch dies manchmal notwendig: » Landseer in Not hilft bei der Vermittlung von Landseern, die ein neues Zuhause suchen.

Last, not least: Nachdem diese Domain seit nunmehr acht Jahre online ist, unterliegt sie zur Zeit in einer kompletten Überarbeitung. Dadurch mag es Ihnen vorkommen, dass nicht alle Teile "wie aus einem Guss" wirken, und manches vielleicht auch noch etwas holprig ist. Aber ich arbeite daran ...
... und nun viel Spaß beim Schmökern

Holger Neeb, WebMaster "landseer-im-web.de"
Hinweis für alle Beiträge im Forum "Gesundheit & Ernährung":
Informationen aus dem Internet oder aus zweiter Hand sollten niemals als alleinige Grundlage für Entscheidungen, welche die Gesundheit Ihres Hundes betreffen, dienen!
Diese Seiten können keine Beratung durch einen Tierarzt ersetzen, sondern sollen Erfahrungen und Hintergrundinformationen vermitteln. Bei akuten Erkrankungen Ihres Hundes konsultieren Sie deshalb bitte zunächst einen Tierarzt!
Holger Neeb, WebMaster "landseer-im-web.de"

Re: Wachstum beim Welpen

von HolgerN
geschrieben am 17.Nov '08 um 18:33
als Antwort auf Wachstum beim Welpen von Beate Schröer
Hallo Beate,

bei so schnell wachsenden Welpen / Junghunden wie unseren Landseern - ich habe es bestimmt an anderer Stelle schon einmal erwähnt: Unser Chewie hat in seinen ersten 10 Lebensmonaten sein Geburtsgewicht verhundertfacht! Ich denke es gibt kein Säugetier vergleichbarer Größe, das da mit den "Riesen"-Hunderassen mithalten kann, oder? - ist es unheimlich wichtig, das Wachstum nicht auch noch durch gutmeinende, aber falsche Ernährung zu forcieren.

Eine Tabelle, die Größe und Gewicht in ein Verhältnis setzt habe ich nicht ( macht wahrscheinlich bei Welpen auch keinen Sinn, muss ich aber erst noch 'mal drüber nachdenken ). Ich habe mich bislang bei meinen Welpen nach der untenstehenden Wachstumskurve gerichtet, welche das auf das spätere Endgewicht des dann erwachsenen Hundes bezogene Gewicht während der ersten zwölf Lebensmonate angibt (s.auch Welpen - Wachstum und Ernährung).


Wachstumskurve eines Junghundes. Die Kurve gibt das auf das Endgewicht bezogene Gewicht während der ersten zwölf Lebensmonate an.

Das (Normal)-Gewicht der Elternhunde sollte Dir der Züchter Deines Anton sagen können. Falls nicht würde ich vereinfachend mit 65-70 kg bei Rüden, und 50-55 kg Endgewicht bei Hündinnen rechnen.
du schreibst: (Zitat):
Jetzt noch eine (zugegeben blöde) Frage (aber ich mache mir Sorgen): Wenn man den (mittlerweile) gößten Welpen im Wurf hat, muss das automatisch Probleme für die Gelenke bedeuten?
Das muss es nicht. Auch wie bei uns Menschen, so gibt es auch bei Welpen Wachstumsschübe, so dass mal der eine, mal der andere Welpe besonders groß ist. Die Gelenke eines Hundes werden auch nicht durch die Größe, sondern durch das auf ihnen lastende Gewicht belastet. Du soltest Deinen Ehrgeiz also nicht daran setzen, den schwersten Welpen eines Wurfes zu haben ..

Liebe Grüße
Holger mit Chewbacca und Rayka


... diesen Beitrag beantworten
 

Zu 'Re: Wachstum beim Welpen' von HolgerN liegen bislang die folgenden Antworten vor:

Re: Wachstum beim Welpen

von HolgerN
geschrieben am 18.Nov '08 um 09:39

Hallo,

gestern habe ich geschrieben
(Zitat):
Eine Tabelle, die Größe und Gewicht in ein Verhältnis setzt habe ich nicht ( macht wahrscheinlich bei Welpen auch keinen Sinn, muss ich aber erst noch 'mal drüber nachdenken )
Im Meyer-Zentek (s.Büchertipps) findet sich dazu die Passage:
Meyer-Zentek, Die Ernährung des Hundes: (Zitat):
Unter Wachstum wird die Zunahme von Körpermasse während der Jugendentwicklung (beim Hund bis zu etwa 1 Jahr) verstanden. Größenzunahmen, die allein auf dem Wachstum des Skelettes - einem Teil der Körpermasse - beruhen, sind für ernährungsphysiologische Berechnungen weniger geeignet und bleiben daher in den folgenden Angaben außer Betracht
Da ja die Wachstumsgeschwindigkeit in hohem Maß durch die Ernährung beeinflusst wird - die später erreichte Körpergröße ist hingegen genetisch vorgegeben - verlaufen Größewachstum und Gewichtszunahme im wesentlichen parallel, wodurch es m.E. auch sinnlos wird, diese beiden in ein Verhältnis zueinander zu setzen.

Liebe Grüße
Holger Neeb

Letzte Änderung am 30.07.18 Holger Neeb zurück zur LiW-Startseite