Zu
'lahmt am Vordefuss' von
URSULA WASSERMANN liegen bislang die folgenden Antworten vor:
Hallo Ursula,
was soll ich unter 'zeitenweise' verstehen? Wann zeigte sich das Lahmen zum ersten Mal? Wie oft kommen die Schübe und wie lange dauern sie an? Wenn die Hündin sehr schnell wächst, würde ich mal an Panostitis denken, evtl. (jahreszeitgemäß) auch an Borreliose. Wie sieht es mit der Fütterung aus???? Evtl. solltest Du das Futter reduzieren, um damit die Wachstumsgeschwindigkeit zu kontrollieren.
Auch ein Zuviel an Calcium könnte der Auslöser sein...
Du siehst, es gibt noch mannigfaltig Möglichkeiten.
Liebe Grüße
Martina und Momo (die 68 cm erst mit 9 Monaten erreicht hatte...)
Re: lahmt am Vordefuss
von
HolgerN
geschrieben am
26.Okt '03 um 09:52
Hallo Ursula,
wurde im Rahmen der Untersuchungen deine Hündin geröntgt, so dass Du Erkrankungen (OCD, ED) der Schulter- und Ellbogengelenke ausschließen kannst?
Das Alter von 6 -8 Monaten - dem Ende der Hauptwachstumsphase -, ist das typische Alter, in welchem sich solche Krankheiten bemerkbar machen. Bei unserer Danessa fingen auch genau in diesem Alter die Beschwerden an, weswegen ich hier doppelt vorsichtig bin.
Mit freundlichen Landseergrüßen
Holger Neeb
Re: lahmt am Vordefuss
von
Biggy Schiff
geschrieben am
27.Okt '03 um 14:07
Hallo Ursula,
hast Du schon eine Blutuntersuchung machen lassen?
Damit kann man einiges abklären auch ob das Calcium Ohoshor Verhältnis gestört ist.
Gute Besserung für die Kleine.
Biggy Schiff
> Hallo mein Name ist Ursula und meine Hündin ist jetzt 7 Monate und lahmt zeitenweise rechts vorne. Ich habe aber schon alles untersuchen lassen. HD , ED;OCD UND FCP ist alles in Ordnung. Sie ist ziemlich gross Stockmass 68cm. Kann das sein das sie zu schnell wächst? Soll ich das behandeln? Vielen Dank und liebe Grüsse Ursula
Re: lahmt am Vordefuss
von
Marc
geschrieben am
10.Nov '03 um 13:49
Hallo Ursula,
Etwas verspätet und vielleicht total neben der Platte, wenn man sich die viel tiefer gehende Diskussion bisher ansieht.
Aber ich habe vor kurzem gelesen und am eigenen Hund erfahren, dass es ein Sporn aus den jetzt überall vorkommenden Stoppelfeldern sein kann. So ein Sporn kann sich recht hartnäckig "vestecken" und man muss schon ein paarmal "hinsehen", um ihn zu entdecken. Oft sieht man ihn gar nicht und auch der TA kann so etwas schon mal übergehen, weil eben dieser Sporn gegebenenfalls sehr weit eindringt. So weit, dass er tatsächlich oft erst entdeckt wird, wenn er oben am Fuss wieder herausbricht.
Die Stelle entzündet sich meist innerlich und erst viele Tage später. Das Symptom kann ein immer mal wiederkehrendes Lahmen sein, das dann zeitweise auch wieder verschwindet.
Vielleicht eine Erklärung, ehe mann an die ganz komplizierten Sachen denkt?
Grüsse aus Luxemburg,
Marc
Antoons Homepage