Zu
'Rüde oder Hündin?' von
Ines Basse liegen bislang die folgenden Antworten vor:
Re: Rüde oder Hündin?
von
HolgerN
geschrieben am
23.Aug '01 um 12:40
Hallo Ines,
> Über entstprechenden Rat würde ich mich freuen.
Es ist natürlich - ohne Ihre beiden Hunde und die Situation in diesem
"Minirudel" zu kennen - sehr schwer Ihnen einen qualifizierten Rat zu geben.
Generell würde ich sagen, dass das Verhältnis zwischen den schon vorhandenen Hunden
stabil sein sollte, d.h., dass sich eine stabile Rangfolge ausgebildet haben sollte, bevor
ein weiterer Hund hinzukommt (Ich nehme an, dass bei Ihnen der aältere und unkastrierte
Rüde in der Hierarchie über dem jüngeren, unkastrierten Rüden steht).
Desweiteren sollte man berücksichtigen, dass erwachsene und ältere Hunde natürlich
aufgrund der gemachten Erfahrungen ihre individuelle Eigenheiten und Vorlieben, bzw.
Abneigungen entwickelt haben. Sollten Sie sich also für einen bereits erwachsenen
Landseer entscheiden, sollten Sie sich auf alle Fälle genügend Zeit nehmen, um die
Verträglichkeit der drei miteinander zu testen.
Es könnte auch schwierig sein, Ihren unkastrierten und erwachsenen Rüden mit einem
ebensolchen zweiten Rüden zusammenzubringen. Viele Rüden halten es da wie Christopher
Lambert in seiner Filmrolle als "Highlander": 'Es kann nur einen geben'....
Eine Hündin wäre da sicherlich unproblematischer. Da ich Ihre Hunde jedoch nicht kenne,
weiß ich nicht, ob es während der Läufigkeit der Hündin nicht doch zu Problemen
zwischen den beiden Rüden kommen könnte. Hier würde natürlich ein Kastration der
Hündin helfen, die von vielen Tierärzten, falls mit der Hündin nicht gezüchtet werden
soll, aus medizinischen Gründen sowieso empfohlen wird.
Auch wenn ich Ihnen nicht raten kann/will, da dies - wie eingangs erwähnt - ohne die
Situation genau zu kennen, nicht möglich ist, so hoffe ich doch, Ihnen ein paar Aspekte
des Themas aufgezeigt zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Holger Neeb mit Ajax & Danessa
Re: Rüde oder Hündin?
von
Vera Jürgens
geschrieben am
23.Aug '01 um 19:33
> Wir haben vor, uns einen weiteren Landseer, evtl. ein Welpe ggf. auch ein in not
geratenen etwas älteren Hund anzuschaffen. Wir haben 1 Landseerrüden, z.Zt. 20 Monate,
unkastriert sowie 1 Landseermixrüden, ca. 17 Monate, kastriert. Hier meine Frage: Wäre
es sinnvoll einen weiteren Rüden , oder eine Hündin aufzunehmen?
> Über entstprechenden Rat würde ich mich freuen.
Hallo Ines,
wir haben folgende Situation:
wir hatten 1 Rüden (kastriert Mischling viel zu brav ca.10Jahre)
1 Landseer Hündin(kastriert)
seit Mai d.J. haben wir einen jetzt 9 Mon. alten Landseer Rüden
Die Entscheidung ob Rüde oder Hündin ist uns nicht leicht gefallen.
Letztes Jahr hatten wir die gleich Zusammenstellung. Den jüngeren Rüden mußten wir
leider einschläfern lassen.(Versch.Gründe) Damals hatten wir u.a. extreme Probleme mit
beiden Rüden. Der alte wurde total unterdrückt, so dass wir diese nur noch unter
Aufsicht zusammen lassen konnten. Mit der Hündin gab es keine Probleme.
Jetzt mit dem jungen Rüden haben wir überhaupt keine Probleme, da er sich sehr schnell
unterordnet.Trotzdem muß man immer wieder aufpassen. Ich denke aber, dass bei zwei
Hündinnen und einem Rüden das gleich Problem auftreten kann, man muß immer sehen, wie
dominat die Tiere sind.Eifersucht kommt immer wieder vor. Vielleicht machen 3 Rüden
weniger Probleme als 2 Rüden und 1 Hündin, um die sie sich event. streiten.
Rangordnungskämpfe wird es immer geben. Ich möchte keinen der 3 Hunde missen.Ich meine
aber trozdem, dass es bei 3 Hunden mehr Probleme gibt, als bei 2 oder 4 Hunden.Zur Zeit
ist bei uns alles oK.und ich gehe davon aus , dass es so bleibt. Viel Spass, wie auch
immer Sie sich entscheiden. Vera
Re: Rüde oder Hündin?
von Stephanie Morwawitz
geschrieben am 24.Aug '01 um 09:28
> Wir haben vor, uns einen weiteren Landseer, evtl. ein Welpe ggf. auch ein in not
geratenen etwas älteren Hund anzuschaffen. Wir haben 1 Landseerrüden, z.Zt. 20 Monate,
unkastriert sowie 1 Landseermixrüden, ca. 17 Monate, kastriert. Hier meine Frage: Wäre
es sinnvoll einen weiteren Rüden , oder eine Hündin aufzunehmen?
> Über entstprechenden Rat würde ich mich freuen.
Hallo Ines,
einen Rat einen Rüden oder eine Hündin zu Ihren zwei Rüden zu nehmen kann ich Ihnen
nicht geben, aber ich kann über unsere Erfahrungen berichten. Wir haben zwei Rüden im
Alter von 5 und 2Jahren. Bis vor ca. 8Wochen spielten und tobten die beiden gemeinsam
durch unseren Garten. Von heute auf morgen war dies vorbei. Der jüngere Hund darf schon
längst nicht mehr alles machen und wird dann von dem Älteren gemaßregelt. Eigentlich
ist die Sache dann auch geklärt, aber irgendwann wird der Jüngere dann zurück meckern
und ich weiß nicht was dann passiert. Das ist der ganz normale Rangordnungskampf. Ich
weiß nur nicht wie es aussieht wenn ein dritter Hund zu diesem Rudel gehört. Wenn wir
auf unseren Spaziergängen mal eine Hündin treffen, baggern sich unsere Hunde an, wer
denn jetzt wohl mit ihr spielen darf.Das sieht aber wahrscheinlich auch anders aus, wenn
eine Hündin im Rudel lebt. Für meinen Mann und mich ist klar, daß wir in unserer
Situation keinen weiteren Hund haben werden, obwohl wir auch gerne eine Hündin hätten,
wir aber einfach nicht wissen ob es klappt.
Viele Grüße
Stephanie Morawitz
Re: Rüde oder Hündin?
von
Brigitte Weil
geschrieben am
29.Aug '01 um 12:21
> Wir haben vor, uns einen weiteren Landseer, evtl. ein Welpe ggf. auch ein in not
geratenen etwas älteren Hund anzuschaffen. Wir haben 1 Landseerrüden, z.Zt. 20 Monate,
unkastriert sowie 1 Landseermixrüden, ca. 17 Monate, kastriert. Hier meine Frage: Wäre
es sinnvoll einen weiteren Rüden , oder eine Hündin aufzunehmen?
> Über entstprechenden Rat würde ich mich freuen.
Hallo Ines,
als ich Deine Frage im Internet gelesen habe, stellte sich mir die Frage, warum soll zu
den beiden Hunden von 17 und 20 Monaten ein weiterer Hund dazukommen? Beide Rüden sind in
der Altersstufe noch sehr unreif. So große Hunde werden sehr spät erwachsen und haben in
der Regel erst im Alter von ca. 3 Jahren ihre volle körperliche un geistige Reife
erreicht. Auch die Erziehung von zwei so jugendlichen Rabauken braucht eigentlich den
vollen Einsatz und Aufmerksamkeit von Frauchen und Herrchen. Bleibt da tatsächlich Zeit
für einen dritten Hund? Was ist Eure Motivation einen dritten Hund anzuschaffen?
Unser eigener Rüde wird im Oktober fünf Jahre alt. Sein guter Gehorsam und die
Gelassenheit die er entwickelt hat, lassen uns jetzt darüber nachdenken, ob wir im
nächsten Jahr einen Landseerwelpen dazu nehmen.
Ganz ehrlich, als unser Rüde im Alter so zwischen 2 und 3 war,
hätte ich für keinen weiteren Hund da sein können, unser Zeus hat mit seinem Dickkopf
und seinem selbsständigen Handeln meine ganze Aufmerksamkeit gebraucht. Die Erziehung war
in dem Zeitraum oft anstrengend und zeitintensiv. Die Arbeit hat sich aber gelohnt,
wir haben einen tollen Hund, der vieleicht bald Gesellschaft bekommt.
Ich kann Euch keinen Rat geben, aber vieleicht ist mein Mail ein Denkanstoß die Frage
nochmal neu zu belichten. Vieleicht laßt Ihr
die beiden Hunde erst mal richtig erwachsen werden und überlegt
dann wie es weitergehen soll. Man sollte auch nicht außer Acht lassen, daß im Zeitalter
von Hundeverordnungen, tadellos erzogene Hunde wichtiger als jemals zuvor geworden sind.
Ich wünsche Euch viel Glück, wie immer Ihr euch entscheiden werdet.